Copepoden Tigriopus californicus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Hinweis
Vom 10.09.23 bis zum 24.09.23 haben wir Betriebsferien. Während dieser Zeit können leider keine Bestellungen bearbeitet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
- Artikel-Nr.: SW40011.10
Es handelt sich hier um große, rote Copepoden der Art Tigriopus californicus in Phytoplankton die relativ viel frei schwimmen.
Die Nauplien sind im mittel 116 ± 8µm groß und erwachsene Tiere im mittel 1143 ± 8µm. Die Maximalgröße beträgt bis zu 1700µm.
Im Ansatz befinden sich freischwimmende Naupliusstufen und ausgewachsene Copepoden.
Haltung bei Raumtemperatur, Fütterung mit Algenkonzentraten oder vegetarischem Flockenfutter wie z.B. O.S.I. Spirulina-Flakes.
Zuchtansatz aus eigener laufender Kultur.
Lieferung nur Montag - Mittwoch früh!
d.h. Bestellungen müssen bis Dienstag 18:00 eingegangen sein!
KEIN VERSAND bei Außentemperaturen über 27°C (Mittags) und unter 0°C (Nachts) !
Auch das ist ein Zuchtans...
Auch das ist ein Zuchtansatz war aber schwer findbar
Vermehrung in "Algensupp...
Vermehrung in "Algensuppe" mit teilweise zusätzliche Fütterung mit Flockenfutter gut. Meine Leierfische werden absolut zu Raubtfischen.
Schnelle Lieferung bei gu...
Schnelle Lieferung bei gute Qualität
Sehr gut. Sehr zu empfehl...
Sehr gut. Sehr zu empfehlen
Super Ware! Alle Cops leb...
Super Ware! Alle Cops lebendig und geliefert mit Phytoplankton angereicherten, sauberen Wasser.
Super Ware! Alle Cops leb...
Super Ware! Alle Cops lebendig und geliefert mit Phytoplankton angereicherten, sauberen Wasser.
Im besten Zustand angekom...
Im besten Zustand angekommen,super Verpackung.
Gerne bwieder!
Quicklebendig - solange i...
Quicklebendig - solange ich sie nicht verfüttere :)
Sehr gute Tigripus bekomm...
Sehr gute Tigripus bekommen. Immer wieder..Vielen Dank
Die Kultur hat eine hohe ...
Die Kultur hat eine hohe Dichte an Copepoden. Ich bin damit sehr zufrieden.
Hohe Planktondichte. Konn...
Hohe Planktondichte. Konnte den Ansatz gleich teilen. Bin sehr zufrieden.
Werde bei Bedarf wieder bestellen.
Super Ware...
Super Ware
Sehr hohe Dichte. Bin seh...
Sehr hohe Dichte. Bin sehr zufrieden.
Alles Super , klasse Ware...
Alles Super , klasse Ware schneller Versand und bei Plankton kauf sofort ersatz bei Problemen, gerne wieder besten Dank!!!
Alles Top
Ideales Futter den abgemagerten Mandarin und meine Jung-Kaudernis zu füttern.
Sehr gutes Futter für kleine Fische
Habe einige Zwerggrundeln zu versorgen-ausgezeichnetes natürliches Futter und auch gut züchtbare cops.
Pflegeanleitung:
Temperatur 8-28°C, 2-3 grobe Blasen/Sekunde zur Belüftung, Salinität 15-45 wird gut vertragen. Kann auch gut im Freien stehen und selbst im Freien überwintern. Allerdings muß man bei Abweichungen von den Aquarienbedingungen dann langsam an die Aquarienbedingungen anpassen.
Als Gefäß nehme ich am liebsten Röhren von 12-15cm Durchmesser und 65cm Höhe. Ein Aquarium geht aber auch, hat aber halt nicht soviel besiedelbare Oberfläche. Beleuchtung normal 12h mit Tageslichtröhre. Füttern mit Spirulina-Flakes, am besten sind die von OSI und ab und zu wenig Pellets "Formel one" von Ocean Nutrition. Immer 2-3 Flocken oder 5-6 Pellets ins Aufzuchtgefäß geben und erst wenn die weg sind die nächsten. Nach max. 2 Tagen sollten die weg sein. Geht es schneller mehr füttern, geht es langsamer war es zuviel Futter. Kommt auf die Menge der Copos an. Wenn das Phyto so dicht ist das man keine 10cm mehr durchsehen kann bzw. alle 14 Tage ist 30% Wasserwechsel angesagt. Immer frisches, aber 3 Tage gereiftes Meerwasser nehmen. Den Mulm im Becken lassen solange er nicht höher als 5mm wird. Wird er zu hoch oder bekommt er Gammelflecken etwas absaugen, aber nie alles!
Regelmäßige Entnahme, sobald die Kultur dicht genug ist, fördert die Vermehrung. Das einbringen von sogenannten Bioballs in den Reaktor erhöht die Populationsdichte da mehr Siedlungsfläche zur Verfügung gestellt wird. Allerdings läßt sich dann der Reaktor schlechter pflegen und die Entnahme wird komplizierter.
Von der Fütterung mit Frostfutter rate ich ab. Das fördert nach meiner Erfahrung die Vermehrung von Vibrionen und pathogenen Keimen im Planktonreaktor, die dann über die Copepoden an die zu fütternden Larven übertragen werden.